Termine
Speiseplan 
PauLi - die Pausenliga
Startseite/Neuigkeiten
Allgemeine Infos
Gebäude
Schulprogramm
Anmeldung
Wer ist wer?
5.-10. Jahrgang
Oberstufe
Ganztagsbereich
Arbeitsgemeinschaften
Beratungslehrer
Schulbibliothek
Bilder
Förderverein
Ehemalige
Archiv
Datenschutz
Impressum/ Kontakt

 

Ganztagsbereich

Zielvorstellung

Jungen Menschen soll soziale Kompetenz im Umgang mit Anderen, strukturierte und möglichst bedürfnisgerechte Lebensplanung und kreative Freizeitbeschäftigung ermöglicht werden. Besonders gefährdete Schüler sollen Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung ihrer schulischen und privaten Probleme erhalten und durch sozialpädagogische Intervention in gemeinschaftliche Prozesse an der Schule eingebunden werden. Dieser Ansatz einer ganzheitlichen Sichtweise der Schüler und Schülerinnen bedeutet auch, sie in ihren affektiven und emotionalen Seiten zu stärken und diesen in der Freizeit einen sinnvollen Platz einzuräumen. Daher werden in der Ganztagsarbeit erlebnis- und spielpädagogische Angebote durchgeführt, aber auch Nischen geschaffen, in denen Schüler regenerativ und selbstbestimmt ihren Interessen nachgehen können.

An unserer Schule versuchen wir durch folgende Angebote und Strukturen die geschilderten Anliegen zu verwirklichen.

Ein wesentlicher  Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen ist ein Schulleben, das den Schülerinnen und Schülern Geselligkeit, Kontakte, Auseinandersetzung und Eigenverantwortung bietet, deshalb orientiert sich die pädagogische Zielsetzung der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule einerseits daran, Begabungsreserven auszuschöpfen und Leistungsbereitschaft zu stärken, andererseits wird großer Wert auf die phantasievolle und konstruktive Beteiligung im Ganztagsbereich gelegt.

Stationsarbeit

Durch die offene Struktur in den Stationen (offene Jugendarbeit) ist es den pädagogischen Mitarbeitern möglich, in vielfältiger Weise mit den Schülern in Kontakt zu treten, Vertrauensverhältnisse im Laufe der Zeit herzustellen und bei den verschiedensten Problemlagen als Ansprechpartner zur Verfügung zu sehen.

Die Schüler haben in den Stationen die Gelegenheit jahrgangsübergreifend anderen Schülern zu begegnen, neue Bekanntschaften und Freundschaften zu schließen und somit eine stärkere persönliche Bindung an ihre Schule und ihre Mitschüler zu begründen. Schule kann hier deutlich zeigen, dass sie nicht nur Lehr- und Lernstätte ist, sondern auch Lebensraum.

Aufgabe der pädagogischen Mitarbeiter ist es, Interessen der Schüler zu erkennen, zu wecken und zu fördern, Konflikte zu schlichten bzw. bei deren Austragung eine konstruktive Lösung anzustreben, gegebenenfalls Grenzen zu setzen und durch klare Regeln und zum Teil feste Abläufe in den Stationen ein Bewusstsein für ein geregeltes und faires Miteinander zu entwickeln. 

Pausenhallen (Jahrgänge 5 – 7 ca. 500 Schüler/innen)

  • Kickertische und Tischtennisplatten

  • Sitzgruppen

Spielestation
  • Gemeinsames Spiel als Form sozialer Interaktion, soziales Lernen

  • Anregung zu neuen Spielen, Spielformen als kreative Freizeitgestaltung

  • Entspannung in der Leseecke

  • Anlaufstation für Fahrschüler

(Öffnungszeiten: 1. Std., 6. Std., Mittagspause*, 8. u. 9. Std. außer freitags, 
*freitags nach Bedarf)

Aktives Büro Haus A
  • Ausleihe von Freizeitgeräten, z.B. TT-Schläger, Bälle, Gitarre etc.

  • Anlaufstelle und Treffpunkt für alle Schüler in den Pausen

  • Probleme mit Mitschülern, Lehrern oder auch Familie können besprochen werden

  • Möglichkeit der schnellen Intervention bei Vorfällen im Hause  

Bewegungsraum
  • Ausstattung mit verschiedensten Geräten, die zur körperlichen Bewegung animieren sollen und die Sinne anregen
  • Förderung von motorischen Fähigkeiten, wie Koordination, Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Möglichkeit zu Frust- und Aggressionsabbau (Boxsack und Handschuhe)
  • Multifunktionale Raumnutzung (Tutorenstunden, Ganztagsbetreuung, Entspannungs-AG)
Schülertreff "Artigs" (Jahrgänge 8 – 10, ca. 45 Schüler)
  • Anlaufstation für ältere Schüler, die in ihrer Form der offenen Jugendarbeit entspricht
  • Möglichkeit des gemeinsamen Spiels
  • Behagliches Sitzen und Musikhören
  • Nutzung von Gitarren oder Büchern/Heften/Zeitschriften
  • Raum für vertrauensvolle Gespräche und Beratung von Schülern in Krisen
Tischtennis-, Billardraum
  • Angebot von Tischtennis und Billard als Form sozialen Lernens
  • Anregung zu kreativer Freizeitgestaltung

 

Zusammenarbeit mit Honorarkräften und außerschulischen Institutionen

Ein Teil des Ganztagsangebotes wird in Zusammenarbeit mit Honorarkräften und außerschulischen Institutionen realisiert. Dies erweitert das Spektrum des Angebotes , die Schule öffnet sich. 

Arbeitsgemeinschaften

Die Arbeitsgemeinschaften bieten den Raum zur verbindlicheren Kontaktaufnahme, da sie regelmäßig von einem bestimmten Kreis von Schülern besucht werden. Arbeitsgemeinschaften können Interessen wecken und Vorlieben vertiefen. Angebote erstrecken sich auf die Bereiche Musik, darstellendes Spiel, Sport, Arbeit-Wirtschaft-Technik. Sie bieten auch durch ihre festen Gruppenstrukturen die Möglichkeit, Schüler aus anderen Klassen und Jahrgängen kennen zu lernen. Mit Hilfe pädagogischer Anleitung können im Rahmen sich entwickelnder gruppendynamischer Prozesse soziale Kompetenzen erworben werden.

Tutoren-Stunden

Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Unterrichts sollen helfen, die Klassengemeinschaft zu stärken, Toleranz füreinander zu entwickeln und gemeinsame Interessen zu entdecken. Die Lehrkraft wird außerhalb der Unterrichtssituation erlebbar. Diese Anliegen können mit Interaktionsspielen, Sportspielen, Diskussionsrunden, Ausflügen und Projekten verwirklicht werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Tutorenstunden ist es, Hilfe bei Konfliktregelung zwischen den Schülern sowie Förderung des verständnisvollen Miteinanders zu leisten.